Projektidee
Einheitliche Kreditvergabekriterien für Zirkularität in der Gebäudefinanzierung für Deutschland
Projektziel
Leitfrage: Wie kann der Finanzsektor Circular Economy im Gebäudebereich vorantreiben?
These: Es braucht zirkuläre Kreditvergabekriterien.
Wir setzen voraus, dass Gebäude im Einklang mit den Klimazielen betrieben werden sollen. Graue Emissionen/Energie müssen mitberücksichtigt werden, weshalb zirkuläre Kriterien verankert werden sollen.
Ziel: Entwicklung eines Open Source Kriterienkatalogs für zirkuläre Kreditvergabekriterien, welchen wir veröffentlichen und an Banken und Politik kommunizieren.
Grenzen des Projekts:
(CEWI Definition von CE wird angewandt, siehe CEWI Gebäude Vorstudie)
- Wir fokussieren uns auf den Materialkreislauf.
- Zielgruppe: Banken als Fokus + politische Förderprogramme
- Fokus auf Einzelbetrachtung (Gebäude, nicht ganzes Portfolio)
- Wir fangen mit Neubau an und ergänzen Zusatzkriterien für Sanierung
Ausgangssituation und Problemstellung
Bei Banken gibt es wenig Wissen zu zirkulären Gebäuden.
Aktuell werden hauptsächlich herkömmliche Standard-Gebäudeprojekte finanziert. Circular Economy, insbesondere der Materialkreislauf, wird bei der Finanzierung nicht dezidiert berücksichtigt. Dies hemmt die Finanzierung und Realisierung von zirkulären Gebäudeprojekten.
Das Projekt schafft eine einfache Übersicht für Kreditgeber über:
- Ausschlusskriterien und Positivkriterien für Materialien (in Anlehnung an die Taxonomie)
- Mehraufwand und Business Case der CE Bewertung
- Datengrundlage für Entscheidungen
Politische Rahmenbedingungen:
- Circular Economy Action Plan: Strategy for a Sustainable Built Environment, Level(s)
- Koalitionsvertrag, Bauministerium
- DIN Normungsroadmap
Lösungsansatz
- Recherche bestehender Mechanismen zu zirkulärer Kreditvergabe
- Kriterien für CE im Bau/Sanierung zusammentragen
- Datenbasis schaffen
- Kriterienkatalog erstellen
- Einführung der Kriterien definieren
- Kriterienkatalog an Praxisbeispiel testen
- Kommunikationsprodukte und Materialien definieren und formulieren
- Politische Forderungen zur Umsetzung der Kreditvergabekriterien an die Politik kommunizieren
Alleinstellungsmerkmal
Wenn der Kriterienkatalog Anwendung findet, werden in Deutschland zum ersten Mal gezielt Circular Economy Kriterien bei der Projektfinanzierung/Kreditvergabe mit betrachtet. Gebäude können so als Rohstoffspeicher klassifiziert und dies in der Bewertung berücksichtigt werden. Und Banken erweitern damit ihr Nachhaltigkeitsportfolio und fördern gezielt zirkuläre Gebäude bzw. Bauprojekte.
Synergien mit bestehenden Initiativen
Extern
- Arbeit des DGNB Fachbeirats zirkuläres Bauen – breiteres Rahmenwerk für CE im Bau
- CEN Kommittee Bau CE – breiteres Rahmenwerk für CE im Bau
- DIN Normungsroadmap für Rahmenbedingungen und weitere Bedarfe zu Materialien
- EU-Richtlinie Level(s) als Rahmenwerk auch EU-Ebene, verknüpft mit Taxonomie
CEWI
- AG DJH For Future Gruppe: Das Projekt bietet ein gutes Praxisbeispiel für die Finanzierung zirkulärer Jugendherbergen.
- AG Politik plant Austausch mit polit. Akteuren, könnte Förderkriterien mit aufnehmen
- AG Simulator: könnte ähnliche Kriterien für Materialien anwenden
Angewandte CE-Ansätze und Handlungsfelder
themenübergreifend
Aus dem CEWI-Netzwerk sind folgende Akteure aktiv beteiligt:





